herumsitzen — V. (Oberstufe) ugs.: über längere Zeit an einem Ort sitzen und nichts machen Beispiel: Sie ist ein sehr unternehmungslustiger Mensch, der nicht lange müßig herumsitzen kann … Extremes Deutsch
herumsitzen — ◆ her|ụm||sit|zen 〈V. intr. 242; hat; süddt., österr., schweiz.: ist〉 1. 〈umg.〉 müßig dasitzen 2. um etwas od. jmdn. herumsitzen im Kreis um etwas od. jmdn. sitzen, ringsum sitzen ● sitz nicht so herum, tu lieber etwas!; sie saßen alle (im Kreis) … Universal-Lexikon
herumsitzen — erömsetze … Kölsch Dialekt Lexikon
herumsitzen — he|r|ụm|sit|zen (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
herumstehen — ◆ her|ụm||ste|hen 〈V. intr. 251; hat; süddt., österr., schweiz.: ist〉 1. 〈umg.〉 1.1 müßig dastehen (Person) 1.2 umherstehen, ungeordnet dastehen (Gegenstand) 2. um jmdn. od. etwas herumstehen ringsum, im Kreis um etwas od. jmdn. stehen ● steh… … Universal-Lexikon
herumhocken — he|r|ụm|ho|cken <sw. V.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. (ugs.) ↑ herumsitzen (1): sie hockten untätig herum. 2. a) im Bogen, im Kreis (um etw.) ↑ hocken (1 a) … Universal-Lexikon
Wartezimmer — Warteraum; Wartesaal; Aufenthaltsraum; Lounge * * * War|te|zim|mer [ vartəts̮ɪmɐ], das; s, : Zimmer (z. B. in einer Arztpraxis), in dem sich Wartende aufhalten können: stundenlang im Wartezimmer herumsitzen; nehmen Sie bitte [noch einen Moment]… … Universal-Lexikon
Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… … Universal-Lexikon
umhersitzen — um|her|sit|zen <unr. V.; hat, südd., österr. u. schweiz.: ist>: ↑ herumsitzen (1). * * * um|her|sit|zen <unr. V.; hat, südd., österr. u. schweiz.: ist>: ↑herumsitzen (1): Einige saßen nackt umher, nur mit einem Tuch um die Lenden… … Universal-Lexikon
bisetjan — *bisetjan, *bisitjan germ., stark. Verb: nhd. besitzen, bewohnen, belagern; ne. occupy; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *setjan; … Germanisches Wörterbuch